Was ist ein Auth-Code?
Der Auth-Code (kurz für Authorization Code) setzt sich aus einer Buchstaben-Zahlen-Kombination zusammen und ist eine Art Passwort für die Domain. Dieser wird benötigt, wenn eine Domain zu einem anderen Provider umziehen soll. Der Domaininhaber muss diesen bei seinem Provider anfordern, damit soll sichergestellt werden, dass keine unrechtmäßige Domainübernahme erfolgen kann.
Um einen Domain-Transfer durchführen zu können, muss dieser Auth-Code an den neuen Provider weitergeleitet werden. Der Auth-Code ist allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum gültig (meist 30 Tage) danach muss der Auth-Code erneut beantragt werden.
Wie funktioniert der/die Domain Transfer u.o. Umleitung? Was ist der Unterschied?
Bei einem Domaintransfer wird die bestehende Domain mit den E-Mail-Postfächern von dem bestehenden Provider zu einem anderen Provider transferiert. Der Domaininhaber muss dazu den bestehenden Vertrag mit seinem Provider kündigen und erhält dort den Auth-Code (kurz für Authorization Code), diesen leitet er an den neuen Provider weiter, damit dort die Website online gestellt werden kann. Da auch die E-Mail-Postfächer mit umziehen, ist es wichtig die E-Mails außerhalb des E-Programms zu sichern, da nach dem Transfer kein Zugriff darauf mehr möglich ist. Alle E-Mail-Postfächer werden beim „neuen“ Provider neu angelegt, dazu erhält man neue Datenblätter und muss seine E-Mail-Postfächer auf seinen Endgeräten (Computer, Tablet, Smartphone) neu einrichten.
Bei der Domainweiterleitung bleiben die Domain und die E-Mail-Postfächer beim „alten“ Provider, nur die Gestaltung der „neuen“ Website wird weitergeleitet. Vom Webdesigner erhält man dafür die IP-Adresse, die man an seinen Provider weiterleiten muss. Sobald diese dort eingetragen worden ist, ist die neue Gestaltung sichtbar. Die E-Mail-Postfächer bleiben davon unberührt und müssen nicht neu angelegt werden.
Was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP3?
Was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP3?
E-Mails werden, bevor sie abgerufen werden auf einem Server zwischengespeichert. IMAP und POP3 sind 2 Verfahren zum Abrufen von E-Mails.
POP3 (Abkürzung für Post Office Protocol) ist vergleichbar mit einem „klassischen“ Briefkasten. Der abgesendete Brief (E-Mail) wird an das Postamt (E-Mail-Server) gesendet und kann dort vom Empfänger abgeholt werden. Holt man seine Briefe aus dem Briefkasten, ist dieser dann leer. In ähnlicher Weise funktioniert das POP3-Verfahren. Die E-Mails werden zunächst auf dem Server zwischengelagert und vom Empfänger durch das E-Mail-Programm heruntergeladen und lokal gespeichert. Die empfangen und gesendeten E-Mails und auch Entwürfe sind als digitale Kopie nur an dem jeweiligen Gerät (Computer, Smartphone, usw.) zu sehen, eine Synchronisation zwischen den Geräten erfolgt nicht.
Über IMAP (Internet Message Access Protocol) kann man überall auf den gleichen Datenbestand zugreifen, da das IMAP-Postfach die Daten nicht herunterlädt, sondern anzeigt.
Dadurch ist es möglich von unterschiedlichen Geräten aus (Computer, Smartphone, Tablet) auf das Postfach zuzugreifen und diese Mails (und auch Entwürfe) auf jedem Gerät lesen, versenden und löschen.
Wird Google Analytics auf meiner Webseite eingesetzt?
Ja. Google Analytics wird eingesetzt, um die Entwicklung Ihrer Seite im Auge behalten zu können und Werte wie Besucherzahlen, -verhalten und Verweildauer zu untersuchen. Die Einbindung eines Tracking-Codes ermöglicht Ihnen, Ihre Webseite zu analysieren und regelmäßig statistisch auszuwerten. Ihre Übersicht bekommen Sie, wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in den Editor einloggen.
Wie werden die IP-Adressen der Nutzer meiner Webseite anonymisiert?
Dies wird technisch bereits berücksichtigt, indem die letzten drei Stellen der IP-Adresse ausgeXXXt werden. Dazu wird im Javascript-Code von Google Analytics die Option anonymizeIP aktiviert.
Wird Google Fonts auf den Webseiten eingesetzt?
Ja, Google Fonts wird auf Ihrer Website verwendet. Nähere Informationen, welche Daten dabei an Google übertragen werden, finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq Sollten Sie auf Google Fonts auf Ihrer Website verzichten wollen, können Sie eine andere Schriftart wählen.
Wie kann ich mit Ihnen einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV) abschließen?
Eine AV-Vereinbarung zwischen Ihnen als Website-Verantwortlichen und uns als Auftragsverarbeiter steht Ihnen hier zur Verfügung. Laden Sie sich den AV Ihres Verlagspartners herunter und schicken Sie ihn uns unterschrieben zurück.
Was ist eine SSL-Verschlüsselung und ist diese auf meiner Seite bereits eingebunden?
Laut DSGVO ist eine Transportverschlüsselung der Datenübertragung von Website zu Website vorgeschrieben.
Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) ist ein digitales Zertifikat, das für die verschlüsselte Datenübertragung zwischen Server und Browser, also zwischen Website-Besucher und Website zuständig ist.
Diese Transportverschlüsselung stellt sicher, dass die übertragenen Daten vor dem Zugriff Dritten geschützt sind. Das SSL-Zertifikat ist ein digitaler Datensatz (vergleichbar mit dem Versiegeln eines Briefes) und ist für den Nutzer durch https:// und das „Schloss-Symbol“ erkennbar: durch „Rechts-Klick“ auf das Schloss-Symbol erhält man weitere Informationen zum Zertifikat.
Wie kann ich prüfen, dass alle Email- und/oder Kontaktanfragen gelöscht sind?
Sie können alle Daten, die Sie über das Kontaktformular per E-Mail bekommen selbst löschen. Bei uns werden diese Daten spätestens nach 2 Jahren gelöscht.
Werden Daten im Rahmen der Funktion Onlinebuchung weitergegeben?
Unser Dienstleister für das Online-Terminbuchungstool, Agendize SAS aus Frankreich, speichert personenbezogene Daten nicht zu anderen Zwecken als zur Ausführung des Dienstes. Die Daten werden durch Agendize nicht anderweitig genutzt oder weitergegeben. Die erhobenen Nutzungsdaten über die Seiten und Anwendungen von Agendize werden ausschließlich in anonymer Form genutzt und zur technischen Verbesserung des Dienstes analysiert.
Jedes Buchungswidget beinhaltet die Einwilligung des Nutzers, dass die angegebenen Daten durch den Betrieb mit dem ein Termin vereinbart wird und an den Dienstleister Agendize weitergegeben und verarbeitet werden dürfen.
Werden Daten im Rahmen der Funktion Meinungsmeister weitergegeben?
Betreibergesellschaft des Meinungsmeister-Widgets ist die GoLocal GmbH & Co. KG, Landsberger Str 94, 80339 München, Deutschland. Golocal setzt ein Session-Cookie auf das informationstechnologische System des Besuchers. Das Session-Cookie verschwindet, sobald die Internetseite wieder verlassen wird. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher das Meinungsmeister-Widget integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch veranlasst, die IP-Adresse und das Datum des Aufrufs zu übertragen. Diese Daten werden nach Ablauf von 7 Tagen gelöscht.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Meinungsmeister sind unter https://www.meinungsmeister.de/produkt/datenschutz/ abrufbar.
Werden Daten im Rahmen der Funktionalität btrusted weitergegeben?
btrusted ist ein Dienst der Firma validio GmbH & Co. KG, Pretzfelder Straße 13, 90425 Nürnberg. Unternehmen, die btrusted nutzen, erhalten ein eigenes btrusted-Profil und bekommen ein btrusted-Siegel zur Verfügung gestellt.
Über das btrusted-Siegel werden Website-Besucher per Klick auf das btrusted-Profil des Unternehmens weitergeleitet. Dabei werden keine Cookies gesetzt oder Daten ausgetauscht.
Social Plugins sind Integrationen auf Websites in Form der Logos der verschiedenen sozialen Netzwerke, wie Facebook.com, Twitter.com oder Pinterest. Sind diese Plugins auf einer Website integriert, findet beim bloßen Besuch der Website kein Datenaustausch zwischen der Website und den sozialen Netzwerken statt. Erst beim Klick auf ein solches Plugin, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plugins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:
• Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
• Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de
• Google+: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
• Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Werden Daten im Rahmen der Funktion Open Street Map gespeichert?
Wird eine Karte in Ihre Website eingebunden, wird auf die Technologie Open Street Map zurückgegriffen. Erst beim Klick in die Open Street Map Karte öffnet sich Google Maps. Durch Sellwerk werden hier keine Daten an Open Street Map oder Google Maps weitergegeben.
Allgemeine E-Mail Einstellungen
Posteingangsserver Einstellungen
Postausgangsserver Einstellungen
Um die Besucherzahlen Ihrer Website anzusehen, loggen Sie sich mit den via E-Mail an Sie übermittelten Zugangsdaten im Websiteeditor ein. Scrollen Sie auf der Startseite nach unten in den auf dem folgenden Screenshot angezeigten Bereich und lesen Sie die gemessenen Zahlen aus.
Sie haben Ihre Zugangsdaten nicht zur Hand? Fragen Sie diese bei uns an.
Eine AV-Vereinbarung zwischen Ihnen als Website-Verantwortlichen und uns als Auftragsverarbeiter steht Ihnen hier zur Verfügung. Laden Sie sich den AV Ihres Verlagspartners herunter und schicken Sie ihn uns unterschrieben zurück.
Auftragsverarbeitungsvertrag_Freiburg Verlag_029
Auftragsverarbeitungsvertrag_Kramer Verlag_013
Auftragsverarbeitungsvertrag_Müller_008
Auftragsverarbeitungsvertrag_Oberlausitzer Regional-Telefonbuch-Verlag_048
Auftragsverarbeitungsvertrag_Plückebaum Verlag_004
Auftragsverarbeitungsvertrag_Sachsen Verlag_045
Auftragsverarbeitungsvertrag_Schadinsky_263
Auftragsverarbeitungsvertrag_Schmitt Karlsruhe_282
Auftragsverarbeitungsvertrag_Schwann Verlag_007
Auftragsverarbeitungsvertrag_Sellwerk_350
Auftragsverarbeitungsvertrag_TBV Thüringen_043
Auftragsverarbeitungsvertrag_TBV Vogtland-Erzgebirge_061
Auftragsverarbeitungsvertrag_Telefonadress_062
Auftragsverarbeitungsvertrag_TG TBV Frankfurt-Chemnitz_0141_Chemnitz
Auftragsverarbeitungsvertrag_TG TBV Frankfurt-Chemnitz_0142_FFM